Kompetenzentwicklung
Wenn wir in INTENSE von einem klientenzentrierten Ansatz sprechen, müssen wir über Kenntnisse und Fähigkeiten nachdenken, mit denen der Klient die Ziele gemäß den Indikatoren der Beschäftigungsfähigkeit umsetzen kann.
Was erwarten wir vom Klienten in unserem Transition-Konzept?
- ERKENNEN: Die Erkenntnis des Klienten, dass ein Problem besteht.
- INITIATIVE: Der Klient muss die Unterstützung auf eigene Initiative nutzen können.
- ZIELE: Der Klient muss in der Lage sein, seine eigenen Ziele zu entwickeln.
- VERFOLGEN: Der Klient muss lernen, seine eigenen Ziele zu verfolgen.
- ENTWICKLUNG: Der Klient entwickelt seine eigenen Kompetenzen.
Diese Aspekte zeigen auf, welche Punkte für den eigenverantwortlichen Transition-Prozess des Klienten relevant sind.
Während des Coaching-Prozesses muss der Transition-Coach sicherstellen, dass der Klient seine Fähigkeiten in den als Indikatoren für die Beschäftigungsfähigkeit identifiziert Bereichen entwickelt:
- Soziale Kompetenzen
- Persönliche Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
- Soziale Stabilität
- Qualifikationen (schulische- und berufliche Fachkompetenzen)
- Personal skills
Wenn wir die Zielgruppe mit ihren Bedürfnissen betrachten, scheint es klar, dass soziale, persönliche, methodische Fähigkeiten und soziale Stabilität entwickelt werden müssen, bevor ein Klient seine schulischen und beruflichen Kompetenzen erweitern kann. Diese Überlegung wird nur dann integral, wenn der Transition Coach den Kontext der “Erweiterung der Schul- und Berufskompetenzen” nutzt, um die Entwicklung des Klienten in den genannten Soft Skills zu unterstützen
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.